powered by:

Weitere Partner:

Rechtsverstöße vermeiden – Bereiten Sie Ihre Website auf die neuen Barrierefreiheits-Vorgaben vor

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Website den aktuellen Anforderungen entsprechend datenschutzkonform gestalten und die digitale Barrierefreiheit verbessern. Besonders im Fokus steht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Dieses Gesetz hat erhebliche Auswirkungen auf bestehende Websites, da es strengere Anforderungen an die digitale Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen stellt und damit bestimmte Betreiber verpflichtet, ihre Inhalte und Funktionen für alle Nutzergruppen barrierefrei zu gestalten. Dr. Beate Dodel, Expertin im Medien- und Datenschutzrecht und Syndikusrechtsanwältin, bietet Ihnen fundierte Einblicke in IT-Recht und Datenschutz sowie praxisorientierte Empfehlungen, um diese Vorgaben rechtzeitig und effizient umzusetzen.

Im kostenlosen Online-Seminar erfahren Sie:

Wann: 12.02.2025, 17.00 Uhr
Wo: Online via Zoom

Ein barrierefreies Internet ist weit mehr als nur ein technischer Standard – es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft. Für Menschen mit Beeinträchtigungen bedeutet es Zugang zu Informationen, Teilhabe am öffentlichen Leben und echte digitale Freiheit.
Gleichzeitig profitieren Unternehmen enorm: Eine barrierefreie Website zeigt nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern verbessert auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen, stärkt das Unternehmensimage und schafft einen zeitgemäßen, wettbewerbsfähigen Online-Auftritt. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist daher eine Chance für uns alle, die digitale Welt offener und gerechter zu gestalten.

b-d-960-960

Dr. Beate Dodel
Expertin im Medien- und Datenschutzrecht
und Syndikusrechtsanwältin
bei Sutter LOCAL MEDIA

Weitere Seminare:

Januar 2025

Elektronische Rechnung

Elektronische Rechnungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ab dem 1.1.2025 wird es eine Verpflichtung zum Empfang von E-Rechnungen geben. Ab dem 1.1.2027 bzw. ab dem 1.1.2028 besteht eine Verpflichtung zum Ausstellen von E-Rechnungen zwischen Unternehmen. Die Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen bietet zu diesem Thema Online-Seminare an:.

23.01.2025
Online via Zoom

Februar 2025

Veranstaltungskalender Februar 2025

der Februar ist da und mit ihm die Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken!

In diesem Monat haben wir eine Reihe von aufregenden Seminaren und Workshops für Sie vorbereitet, die Ihnen helfen, Ihre Kreativität zu entfalten und neue Fähigkeiten zu erlernen.

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Chance, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Schauen Sie rein und finden Sie das passende Angebot für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Professionelles Reklamationsmanagement

Kein Unternehmen kann es sich leisten, verärgerte Kunden zu verlieren. Die Ansprüche steigen, Reklamationen sind an der Tagesordnung.

Mitarbeiter/innen in Unternehmen stehen häufig unter Zeitdruck und sind tagtäglich vielfältigen kritischen und belastenden Gesprächssituationen ausgesetzt, die eine hohe gesprächstechnische Geschicklichkeit erfordern, um unnötige Eskalationen zu vermeiden.

Ziel:

Dieses Seminar dient neben der individuellen Stärkung der Sozialkompetenz sowie einer gesunden Frustrationstoleranz dem professionellen Umgang mit aufgebrachten Gesprächspartner/innen, sowohl am Telefon als auch im persönlichen Gespräch.

Inhalt:

  • Grundregeln für eine erfolgreiche Kommunikation
  • Servicekommunikation am Telefon – Idealstruktur eines Gesprächs
  • Reklamation – Chance zur Kundenbindung
  • Positive Absicht
  • Wahrnehmungspositionen im Reklamationsgespräch
  • Tipps/Anregungen


Zielgruppe

Mitarbeiter/innen mit Kundenkontakt

03.02.2025, 9.00 bis 16 Uhr
Online-Seminar

Meine Creditreform kennenlernen – Basisschulung für Mitglieder
  • Registrierung und Anmeldung
  • Ihre persönliche Startseite gestalten
  • weltweite Suchmöglichkeiten
  • Bonitätsprüfung von Firmen und Privatpersonen
  • Überwachung Ihrer Risiken leicht gemacht
  • Inkasso unkompliziert einreichen
  • und vieles mehr …


Zielgruppe

Geschäftsführer, Inhaber, leitende Mitarbeiter, Anwender unserer (neuen) Mitglieder, neue Mitarbeiter unserer Mitglieder

04.02.2025, 10.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Elektronische Rechnung

Elektronische Rechnungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ab dem 1.1.2025 wird es eine Verpflichtung zum Empfang von E-Rechnungen geben. Ab dem 1.1.2027 bzw. ab dem 1.1.2028 besteht eine Verpflichtung zum Ausstellen von E-Rechnungen zwischen Unternehmen. Die Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen bietet zu diesem Thema Online-Seminare an.

04.02.2025
Online via Zoom

Ihr Start #füreinbessereshandwerk

Wie Sie als Handwerksbetrieb qualifizierte Gesellen bekommen und zahlungskräftige Kunden gewinnen.

wie Sie wissen, werden die sozialen Medien immer relevanter, so auch für Handwerksbetriebe. Im Handwerk haben wir derzeit große Schwierigkeiten, Fachkräfte und Auszubildende für einen Beruf im Handwerk zu gewinnen. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass wir mit dem Unternehmen INFLUENTLY einen Partner gewinnen konnten, der Ihnen – als Institution eingetragen oder Unternehmen – zum Thema Social-Media-Auftritt für Ihren Handwerksbetrieb entscheidende Tipps gibt.

Das nehmen Sie aus dem Webinar mit …

  • Wie Sie mit einfachen Werkzeugen bei qualifizierten Gesellen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden.
  • Einfache Wege, wie Sie die zahlungskräftigen Kunden für sich gewinnen.
  • Wie Sie sich als Marke in Ihrer Region präsentieren und Sympathie gewinnen.
  • Wie Sie Ihren bestehenden Social Media Auftritt einfach und schnell optimieren.
  • Das sind die ersten Schritte, um mit Social Media Erfolg zu haben.
  • Wie Sie durch die richtigen Kontaktpunkte mehr Aufmerksamkeit erzeugen und so Ihre Unternehmermarke stärken.

Herr Chouchi hat als Handwerksmeister in den letzten Jahren über 700 Handwerksbetriebe fit gemacht für den Social Media Auftritt. Profitieren auch Sie von seiner Erfahrung.

Persönliches Einladungsvideo exklusiv für Sie.
Hier klicken!

05.02.2025, 17.00 bis 18.30 Uhr
Online via Zoom

Die Creditreform Bonitätsauskunft richtig lesen und interpretieren

Unter dem Begriff Bonität versteht man den einwandfreien Ruf einer Firma im Hinblick auf ihre Zahlungsfähigkeit oder Kreditwürdigkeit. Mit der Bonitätsauskunft wissen Sie also, mit welcher Wahrscheinlichkeit Ihr Geschäftspartner nicht ausfällt, und die Zahlung begleicht. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie Ihrem Kunden den Kauf auf Rechnung anbieten.

In unserem Online-Seminar erklären wir, welche Informationsquellen und Daten die Grundlage unserer Auskünfte und Bewertungen sind. Wir Informieren Sie über Monitoring- und Upgrade-Funktionen und geben Ihnen Tipps zum richtigen lesen und interpretieren der Informationen.

Lernen Sie, wie Sie eine Wirtschaftsauskunft richtig lesen, Chancen und Risiken besser einschätzen und Auskünfte optimal in Ihre unternehmerischen Abläufe integrieren.

Themeninhalte:

  • Informationsquellen und exklusive Datenbasis
  • Qualitätsmanagement bei Creditreform
  • Einflussfaktoren und Berechnung der Bonität
  • Inhalte & Interpretation der Wirtschaftsauskunft
  • Einsatz von Wirtschaftsauskünften in der Praxis
  • Upgrade-Funktion und Monitoring
  • Datenschutzbestimmungen


Zielgruppe
Geschäftsleitung, Leiter und Mitarbeiter Rechnungswesen, Nutzer der Creditreform-Dienstleistungen

05.02.2025, 11.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Rechtssicherer Umgang mit sozialen Medien für Unternehmen und Freiberufler

Soziale Medien sind schon lange als fester Bestandteil in Unternehmen angekommen. Ihre Nutzung kann insbesondere für Werbemaßnahmen neue Möglichkeiten und Kundenkreise eröffnen. Allerdings sind die Anforderungen mit dem Umgang sozialer Medien für Unternehmen andere, als für Privatpersonen. Kenntnisse über die rechtssichere Einbindung und Gestaltung sozialer Medien sowie ihre Nutzung sind dafür voraussetzend.

Schwerpunkte

  • Gestaltung einer Social Media Seite
  • Verwendung von Bild, Memes, Videos und Zitaten
  • Gewinnspiele
  • Haftung
  • Werbung
  • Datenschutz

In diesem Seminar werden Sie für die rechtlichen Voraussetzungen und Nutzung von sozialen Medien sensibilisiert. Sie erhalten mehr Rechtssicherheit um auf Abmahnungen zu reagieren und Haftungsfälle einzuschätzen und zu vermeiden.

Zielgruppe
Leiter und Mitarbeiter im Marketing und im Vertrieb, sowie Mitarbeiter die mit den eigenen Produkten auf sozialen Plattformen betraut sind

06.02.2025, 9.00 bis 12.00 Uhr
Online-Seminar

Wie führe ich schwierige Mitarbeiter?

Häufig sind solche Mitarbeiter nicht nur für die Führungskraft eine große Herausforderung, sondern für das ganze Team. Der Umgang mit diesen Menschen erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch Mut. Nehmen Sie sich des Problems an, es löst sich nicht von allein!

Lernen Sie, wie Ihre Mitarbeiter denken und fühlen, wie Sie sich drauf einstellen und wie auch schwierige Mitarbeiter eingebunden werden können.

Seminarinhalte:

  • Typen von schwierigen Mitarbeitern
  • Rollen der Führungskraft
  • Selbst- und Fremdbild
  • Nichtwollen oder Nichtkönnen
  • Umgang mit Konflikten
  • Faulheit steckt an!
  • Motivation von schwierigen Mitarbeitern
  • Rituale der Wertschätzung
  • Konsequenzen


Zielgruppe

Alle Führungskräfte, die mehr über den Umgang mit schwierigen Mitarbeitern erfahren wollen.

07.02.2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Online-Seminar

DRD in Meine Creditreform

Sobald Sie als DRD-Kunde in Meine Creditreform freigeschaltet sind, erhalten Sie mit der übersichtlichen Startseite Ihre Top- und Flop-Debitoren in der Matrixansicht. Sie sehen hier schnell auf einen Blick, welche Ihrer Debitoren bei Ihnen sowie bei anderen pünktlich, vorfällig oder überfällig zahlen und können dabei individuelle Sortiereinstellungen nutzen.

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen darüber hinaus praktische Anwendungsbeispiele für Ihr Risiko- und Chancenmanagement.

Zielgruppe
Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Kreditmanagement

07.02.2025, 11.00 bis 12.00 Uhr
Online-Seminar

Gesund führen – sich und andere

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorbildfunktion gezielt einsetzen, um eine gesundheitsförderliche Arbeitskultur zu etablieren, und entwickeln Sie effektive Strategien zur Stressprävention – sowohl für sich selbst als auch für Ihr Team.

Im Seminar tauchen Sie aktiv in die sechs Dimensionen gesunder Führung ein und entdecken konkrete Ansätze, die Sie direkt in Ihrem Führungsalltag umsetzen können. Sie erhalten Impulse, die Ihnen dabei helfen, Ihre Rolle als gesundheitsbewusste Führungskraft zu stärken und ein Umfeld zu schaffen, in dem Ihre Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können.

Das Thema „Gesund führen“ ist eine wertvolle Facette für nachhaltiger Führungskompetenz und kann als Beitrag zur ISO-Zertifizierung genutzt werden.

Zielgruppe
Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Personalverantwortliche

10.02.2025, 9.00 bis 13.00 Uhr
Online-Seminar

Praxiswissen für den modernen Einkauf (Modul 1)

Praxiswissen für den modernen Einkauf – Die wichtigsten Stellschrauben kennen und Einsparpotenziale nutzen

Modul 1:
Grundlegendes über den Einkauf

  • Die Bedeutung des Einkaufs im Unternehmen
    „Im Einkauf liegt der Gewinn“
  • Formulieren Sie Einkaufsziele
    Ohne Ziele wissen wir nicht in welche Richtung wir gehen sollen
  • Wichtige Tools zu Zielerreichung:
  • ABC-Analyse
    Durchführung und die daraus resultierenden Kostensenkungspotenziale
  • XYZ – Analyse
    Welche Dispositionsart ist für welches Teil geeignet?


Zielgruppe

Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen, Quer- bzw. Wiedereinsteiger im Bereich Einkauf

10.02.2025, 9.00 bis 10.30 Uhr
Online-Seminar

Jahresabschlüsse lesen – Bilanzen analysieren (Modul 1: Grundlagen)

Vielfältige Gestaltungsspielräume schränken die Aussagekraft ausgewiesener Bilanzen aber deutlich ein. Daher müssen Sie auch als Nicht-Kaufmann einen Jahresabschluss „zwischen den Zeilen lesen“ können, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Dabei kann die Jahresabschlussanalyse als Basis für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung dienen, um vorausschauend und frühzeitig Signale für wirtschaftliche Veränderungen im Unternehmen zu erhalten. Allein die vergangenheitsorientierte Betrachtung von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen reicht aufgrund der steigenden Komplexität der Märkte und den stetig wachsenden Anforderungen an Unternehmer, Management und Mitarbeiter nicht mehr aus. Vielmehr bedarf es daher eines ganzheitlichen Kennzahlensystems, welches Fehlentwicklungen und Schwachstellen im Unternehmen möglichst frühzeitig aufdeckt und die Möglichkeit eröffnet, dementsprechend geeignete Maßnahmen einzuleiten, um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Modul 1: Grundlagen
Mit diesem Modul werden die Grundlagen zum Rechnungswesen und der Bilanzierung gelegt bzw. aufgefrischt die Basis für das folgende Modul sind.
Ferner erhalten Sie erste Einblicke in die Bilanzpolitik aus der Perspektive des Bilanzerstellers.

Zielgruppe
Geschäftsführer,Inhaber, Gesellschafter, leitende Angestellte, Mitarbeiter Finanz- und Rechnungswesen

11.02.2025, 10.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Chefentlastung – wie Sie und Ihr/e Vorgesetzte/r ein starkes Team werden

Ihre Tätigkeiten als Assistent/in sind anspruchsvoller geworden, unternehmerisches Denken und Handeln ist gefordert. Führungskraft und Co-Manager/in, so wird die moderne Aufgabenverteilung oft umschrieben. Was es braucht und wie es gelingt, dass Sie diese Rolle souverän ausfüllen, ohne (noch mehr) Überstunden zu machen, erfahren Sie in diesem Seminar.

Sie schreiben fehlerfreie Briefe und haben die Abläufe im Büro im Griff.
Doch zur echten Chefentlastung – die auch Ihnen mehr Freiräume und Anerkennung verschafft – gehört heutzutage mehr.
Ihre Tätigkeiten als Assistent/in sind anspruchsvoller geworden, unternehmerisches Denken und Handeln ist gefordert. Führungskraft und Co-Manager/in, so wird die moderne Aufgabenverteilung oft umschrieben.

Was es braucht und wie es gelingt, dass Sie diese Rolle souverän ausfüllen, ohne (noch mehr) Überstunden zu machen, erfahren Sie in diesem Seminar.

Zielgruppe
Assistenten/innen, Sekretäre/-innen

12.02.2025, 9.00 bis 13.00 Uhr
Online-Seminar

Jahresabschlüsse lesen – Bilanzen analysieren (Modul 2: Analyse)

Vielfältige Gestaltungsspielräume schränken die Aussagekraft ausgewiesener Bilanzen aber deutlich ein. Daher müssen Sie auch als Nicht-Kaufmann einen Jahresabschluss „zwischen den Zeilen lesen“ können, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Dabei kann die Jahresabschlussanalyse als Basis für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung dienen, um vorausschauend und frühzeitig Signale für wirtschaftliche Veränderungen im Unternehmen zu erhalten. Allein die vergangenheitsorientierte Betrachtung von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen reicht aufgrund der steigenden Komplexität der Märkte und den stetig wachsenden Anforderungen an Unternehmer, Management und Mitarbeiter nicht mehr aus. Vielmehr bedarf es daher eines ganzheitlichen Kennzahlensystems, welches Fehlentwicklungen und Schwachstellen im Unternehmen möglichst frühzeitig aufdeckt und die Möglichkeit eröffnet, dementsprechend geeignete Maßnahmen einzuleiten, um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Modul 2: Analyse
In diesem Modul geben wir einen ersten Einblick, wie anhand der Jahresabschlüsse einzelne Positionen den Ratingaspekten zugeordnet werden.

Zielgruppe
Geschäftsführer, Inhaber, Gesellschafter, leitende Angestellte, Mitarbeiter Finanz- und Rechnungswesen

12.02.2025, 10.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Schwachstelle Website – wie du mehr Kundenanfragen und Bewerbungen erhältst

Was viele vergessen: Alle diese Maßnahmen führen auf die Unternehmenswebsite. Wenn diese veraltet oder einfach schlecht aufgebaut ist, wird Geld verbrannt.

Die Unternehmenswebsite ist zentraler Punkt aller Marketingmaßnahmen. Wenn es sich hier nicht lohnt, genau hinzugucken, wo dann?

Schwerpunkte:

  • Sinn & Zweck einer Unternehmenswebsite
  • Die verschiedenen Website-Typen
  • Idealer Aufbau einer Website
  • Die Disziplinen von Webdesign: Copywriting, Branding, Technik
  • Agentur vs. Inhouse
  • Die 5 größten Website-Fehler
  • SEO-Optimierung: Sinn oder Unsinn?
  • Messbarkeit: Absprungraten, ROI & Co.
  • Das Geheimnis konvertierender Websites


Zielgruppe

Geschäftsführer, Inhaber, Social-Media Beauftragte

12.02.2025, 10.30 bis 12.00 Uhr
Online-Seminar

Rechtsverstöße vermeiden – Bereiten Sie Ihre Website auf die neuen Barrierefreiheits-Vorgaben vor

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Website den aktuellen Anforderungen entsprechend datenschutzkonform gestalten und die digitale Barrierefreiheit verbessern.

Besonders im Fokus steht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Dieses Gesetz hat erhebliche Auswirkungen auf bestehende Websites, da es strengere Anforderungen an die digitale Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen stellt und damit bestimmte Betreiber verpflichtet, ihre Inhalte und Funktionen für alle Nutzergruppen barrierefrei zu gestalten.

Dr. Beate Dodel, Expertin im Medien- und Datenschutzrecht und Syndikusrechtsanwältin, bietet Ihnen fundierte Einblicke in IT-Recht und Datenschutz sowie praxisorientierte Empfehlungen, um diese Vorgaben rechtzeitig und effizient umzusetzen.

12.02.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

So entwickeln Sie eine Markenstory, die begeistert und Kunden gewinnt!

In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Botschaft Ihres Unternehmens auf den Punkt bringen. Zudem verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um diese Botschaft überzeugend und mitreißend zu vermitteln.

Vielen Unternehmen fällt es schwer, klar und deutlich zu sagen, was sie tun und wie ihre Dienstleistung oder Produkte das Leben ihrer Kunden besser machen. Dadurch verlieren sie potenzielle Kunden.

Mit dem Story-Code bringen Unternehmen diese Botschaft auf den Punkt und können mitreißend formulieren, welchen Nutzen sie ihren Kunden bieten.

Und das Wichtigste ist: Sie können Verkaufsprozesse so aufbauen, dass Interessenten zuhören und zu Kunden werden.

Schwerpunkte

  • Klare Botschaft formulieren
  • Praxisbezogene Tipps erhalten


Zielgruppe

Geschäftsführer, Mitarbeiter im Vertrieb und Marketing

13.02.2025, 15.00 bis 16.00 Uhr
Online-Seminar

Praxistipps für mehr Umsatz: Der perfekte Checkout

Reduzieren Sie in Ihrem B2B Webshop die Absprungraten mit einem nahtlosen und benutzerfreundlichen Checkout-Prozess.

Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Strategien und BestPractices, um Ihre Kunden zum Kaufabschluss zu bringen und die Conversion-Rate zu steigern. Erhöhen Sie Ihren Umsatz mit der gleichbleibenden Ad Spend.

Inhalte im Überblick:

  • Wie optimieren Sie das Design?
  • Wie optimieren Sie die Funktionalität?
  • Wie schaffen Sie Vertrauen und Sicherheit?
  • Wie optimieren Sie die Benutzererfahrung?
  • Konkrete Beispiele anhand Best Practices


Zielgruppe

CMO, Marketing-Leiter, E-Commerce Manager

13.02.2025, 10.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Jahresabschlüsse lesen – Bilanzen analysieren (Modul 3: Praktischer + sonstiger Teil)

Vielfältige Gestaltungsspielräume schränken die Aussagekraft ausgewiesener Bilanzen aber deutlich ein. Daher müssen Sie auch als Nicht-Kaufmann einen Jahresabschluss „zwischen den Zeilen lesen“ können, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Dabei kann die Jahresabschlussanalyse als Basis für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung dienen, um vorausschauend und frühzeitig Signale für wirtschaftliche Veränderungen im Unternehmen zu erhalten. Allein die vergangenheitsorientierte Betrachtung von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen reicht aufgrund der steigenden Komplexität der Märkte und den stetig wachsenden Anforderungen an Unternehmer, Management und Mitarbeiter nicht mehr aus. Vielmehr bedarf es daher eines ganzheitlichen Kennzahlensystems, welches Fehlentwicklungen und Schwachstellen im Unternehmen möglichst frühzeitig aufdeckt und die Möglichkeit eröffnet, dementsprechend geeignete Maßnahmen einzuleiten, um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Modul 3: Praktischer + sonstiger Teil
Aufgrund eines vorliegenden Muster-Jahresabschlusses sollen im Seminar mit Workshop-Charakter die notwendigen Kennzahlen und deren Aussagefähigkeit näher gebracht und selbst ermittelbar sein.
In diesem Modul erfahren Sie, welche Kennzahlen auf Veränderungen in Ihrem Unternehmen hindeuten und mit welchen Maßnahmen Sie langfristig Ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage als auch Ihr Rating verbessern können.

Zielgruppe
Geschäftsführer, Inhaber, Gesellschafter, leitende Angestellte, Mitarbeiter Finanz- und Rechnungswesen

13.02.2025, 10.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Richtig vererben und vorsorgen

Wer selbstbestimmt handeln und seine Liebsten optimal absichern möchte, sollte sich mit dem Thema Erbrecht und Vorsorgedokumente befassen. Mehr als die Hälfte der Deutschen haben keine letztwillige Verfügung und es gibt zahlreiche Laientestamente, die auslegungsbedürftig und konfliktanfällig sind. Dabei liegt die Tücke häufig im Detail, ein unpräziser und lückenhafter oder nicht mehr aktueller letzter Wille kann jahrelange Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen. Das kann man vermeiden.

Informieren Sie sich daher hier über Ihre Möglichkeiten, Ihre Nachfolge schon heute aktiv selbst rechtssicher zu gestalten. Erfahren Sie, welche Rechtsfolgen ohne Testament eintreten, welche Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen das Erbrecht für Ihren letzten Willen eröffnet, welche Vorsorgedokumente zusätzlich sinnvoll sind und wie es nach dem Erbfall weitergeht.

Zielgruppe
Jedermann

17.02.2025, 9.00 bis 10.30 Uhr
Online-Seminar

Praxiswissen für den modernen Einkauf (Modul 2)

Anfrage und Angebotsvergleich

Modul 2

  • Anfrage
    Bereits durch die Gestaltung der Anfrage bereiten Sie eine erfolgreiche Preisverhandlung vor
  • Verschiedene Arten von Angebotsvergleichen
    Ermitteln Sie den „bestprice“ mit Hilfe des partiellen Angebotsvergleichs
  • Wenn Sie mehr Kriterien als den Preis heranziehen wollen um sich für einen Lieferanten zu entscheiden, wählen Sie den gewichteten Angebotsvergleich


Zielgruppe

Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen, Quer- bzw. Wiedereinsteiger im Bereich Einkauf

17.02.2025, 9.00 bis 10.30 Uhr
Online-Seminar

Stress lass nach: Resilienz– die Zukunftskompetenz der Arbeitswelt

Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Sie Ihr persönliches Resilienz-Schutzschild aufbauen können, um sich effektiv vor den negativen Auswirkungen von Stress zu schützen. Mit unserem „Keep Cool – Krisen ABC“ sind Sie bestens darauf vorbereitet, in jeder Krise einen kühlen Kopf zu bewahren.

Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Widerstandskraft zu erhöhen und sich für die Herausforderungen des beruflichen und privaten Alltags zu wappnen.

Zielgruppe
Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Personalverantwortliche

19.02.2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Online-Seminar

Die steuerlichen Besonderheiten im E-Commerce

In der heutigen Zeit ist der Online-Verkauf für viele Händler ein entscheidender Absatzkanal geworden. Allerdings sind in diesem Bereich einige steuerliche Besonderheiten zu beachten, sei es beim Vertrieb von Dienstleistungen und Waren oder bei der effizienten Abwicklung der Finanzbuchhaltung. Insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und der Zusammenarbeit mit den wichtigsten Vertriebsplattformen wie Amazon, eBay und anderen lauern potenzielle Fallstricke, auf die Sie Ihre Mandanten hinweisen sollten.

Zielgruppe
E-Commerce Unternehmen

19.02.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
Online-Seminar

Gläubigerrechte im Insolvenz-Fall

Anhand von Beispielen aus Praxis und Rechtsprechung werden sowohl typische Themenbereiche (z.B. ordnungsgemäße Forderungsanmeldung, Geltendmachung von Aus- und Absonderungsrechte, Zusammensetzung eines (vorläufigen) Gläubigerausschuss) sowie relevante Einzelfälle aufbereitet.

Zielgruppe
Jedermann

20.02.2025, 9.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Social Media Marketing mit ChatGPT-4

Nach diesem Seminar ist Ihr Social Media Marketing State of the Art. Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie das gesamte Potenzial von ChatGPT-4 für Ihr Social Media Marketing nutzen können. Lernen Sie, wie ChatGPT Ihre Arbeit im Social Media Bereich erleichtert und völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Wir werden uns der Erstellung Ihres Social Media Contents widmen und Ihnen zeigen, wie ChatGPT-4 Plugins und DALL·E 3 Sie in dieser unterstützen kann.

ChatGPT-4 kann mehr als nur Texte schreiben
Von der automatischen Recherche relevanter Themen bis hin zur Generierung der Bilder für Ihren Content können GPT-4 Plugins Ihnen bisher verschlossene Türen öffnen.

KI übernimmt zeitraubende Aufgaben
Ein wichtiger Teil des Workshops ist die KI-gestützte Contenterstellung. Hierbei geht es darum, wie ChatGPT als persönlicher Social Media Assistent eingesetzt werden kann. Der Aufbau Ihres Social Media Redaktionsplans steht im Fokus des Seminars.

Durchgängige Praxisbeispiele während des Workshops stellen sicher, dass Sie die Methoden nach dem Seminar direkt umsetzen können. Wir freuen uns, Sie bei der Nutzung von KI für Ihren Social Media Erfolg zu unterstützen!

Zielgruppe
Vertrieb- und Marketingabteilung, Voraussetzung: ChatGPT Plus Abo

20.02.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
Online-Seminar

Maximale Sichtbarkeit im Netz: So geht’s!

In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen, wie Google funktioniert, und erhalten Einblicke in die wichtigsten Rankingfaktoren, die über die Sichtbarkeit Ihres Handwerksbetriebs im Netz entscheiden. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Website optimieren und die Möglichkeiten Ihres Google Business Profils optimal ausschöpfen. Sie erhalten zudem konkrete Tipps, wie Sie mit einheitlichen Listings punkten und so Ihre Platzierung in den Suchergebnissen verbessern. Verstehen Sie, wie Google tickt, und machen Sie Ihren Betrieb im digitalen Raum erfolgreich sichtbar.

20.02.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

1×1 der Umgangsformen, Verhaltensregeln und das Zusammenspiel. Mit Stil positiv auffallen (Azubi-Fit)

Von Anfang an eine gute Orientierung, kleine Regieanweisungen „richtiges Verhalten und Umgangsformen“ für mehr Professionalität, Sicherheit, Eindruck, Haltung, Wirkung und eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Erhalte Deinen Tipp-Geber für „Gutes Verhalten und Benehmen“, worauf sollte ich ab heute achten? Erfahre Wissenswertes über Respekt und Wertschätzung, erkenne Fettnäpfchen erfahre was Du stattdessen tun solltest.

Erlebe, worauf es im Alltag ankommt und lerne die Spiel- und Verhaltensregeln im Arbeitsalltag kennen, egal an welcher „Front“ Du jetzt gerade arbeitest. Aus „irgendwie“ machen wir „genau so“!
„Verhalten“ bewusst machen und an Leitlinien, Zielen, Erwartungen ausrichten, ist das „A und O“. Wir füllen „Respekt, Anstand, Wertschätzung, Toleranz und Akzeptanz“ mit konkreten Inhalten und steigern die Sensibilität.

Zielgruppe
Auszubildende, Studenten, Praktikanten

21.02.2025, 9.00 bis  17.00 Uhr
Online-Seminar

Telefonische Terminvereinbarung im Vertrieb

Dieses Seminar zeigt Ihnen, mit welcher inneren Einstellung Sie sicher an die Kaltakquise herangehen, welche Vorbereitungen Sie im Vorfeld eines Telefonkontakts treffen müssen, wie Sie das Gespräch aktiv beeinflussen, um einen qualifizierten Verkaufstermin zu vereinbaren.

Viele Verkäufer, insbesondere in harten Verdrängungsmechanismen, waren in der Vergangenheit gezwungen, sich beruflich zu verändern, weil sie den größten Engpass, nämlich eine genügende Anzahl von qualifizierten Verkaufsterminen nicht beheben konnten.

Dieses Seminar zeigt Ihnen:

  • mit welcher inneren Einstellung Sie sicher an die Kaltakquise herangehen,
  • welche Vorbereitungen Sie im Vorfeld eines Telefonkontakts treffen müssen und
  • wie Sie das Gespräch aktiv beeinflussen, um einen qualifizierten Verkaufstermin zu vereinbaren


Zielgruppe

Geschäftsführer, Prokuristen, Inhaber, Vertriebsmitarbeiter

24.02.2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Online-Seminar

Praxiswissen für den modernen Einkauf (Modul 3)

Lieferantenmanagement

Modul 3:

  • Lieferanten qualifizieren
    Finden Sie Lieferanten die zu Ihrem Unternehmen passen
  • Lieferantenbewertung
    Bewerten Sie die Leistungen Ihrer Lieferanten anhand von Kennzahlen
  • Lieferantenentwicklung
    Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Lieferanten Maßnahmepläne zur Leistungsverbesserung


Zielgruppe

Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen, Quer- bzw. Wiedereinsteiger im Bereich Einkauf

24.02.2025, 9.00 bis 10.30 Uhr
Online-Seminar

Steuerliche Immobilien-Fallen und Fehltritte – Erfahrungsberichte eines Steuerberaters

Durch echte Fallstudien aus der Beratungspraxis werden die Teilnehmer auf die feinen Details und die potenziellen steuerlichen Fallstricke aufmerksam gemacht, die bei Immobilientransaktionen und -investitionen lauern.

Inhalte

  • Die Teilnehmer erhalten Einblicke
  • in die kritischen Aspekte des Kaufvertrags,
    die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Modernisierung und Instandhaltung,
  • die Komplexität der Vermögensnachfolge und
  • die Risiken des gewerblichen Grundstückshandels.


Zielgruppe

Immobilieninvestoren, -eigentümer, und -berater

26.02.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
Online-Seminar

Zukunftssicher: Der Weg zur richtigen Cyberversicherung für Unternehmen

Nicht jeder Versicherer bietet eine optimale Lösung an. Nicht jedes Unternehmen ist gleich.

Lernen Sie die versicherten Leistungen kennen und was die Cyber-Versicherung für Ihr Unternehmen bietet. Lohnt sich das? Bin ich tatsächlich betroffen? Welche Haftung haben Sie als Entscheider im Unternehmen ohne richtiges Cyber-Management?

Schwerpunkte

  • welche Risiken lauern für mein Unternehmen?
  • wie wähle ich die richtige Cyber-Versicherung?
  • wie erkenne ich gute Verträge und was muss enthalten sein?
  • woran erkenne ich schlechte Verträge?

Nutzen
Wir bieten einen neutralen Einblick, wie Sie Ihr Unternehmen absichern und welche Fallstricke Sie beachten müssen. Sie erhalten Praxistipps und Einblicke in Schäden und noch nicht bekannte Risiken.

Zielgruppe
Geschäftsführer, Leiter und Entscheider in allen Branchen

26.02.2025, 10.00 bis 11.00 Uhr
Online-Seminar

Die Liquiditätsanalyse: Die Bilanz weist einen Gewinn aus, mein Konto ist überzogen. Wo ist der Gewinn geblieben?

Denn allein die BWA, Bilanz und Gewinnverlustrechnung reichen für eine zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung nicht mehr aus. So wichtig der Gewinn für ein Unternehmen zweifellos auch ist: Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) ist für das Überleben am Markt mindestens ebenso bedeutsam.

Schließlich erwarten Mitarbeiter, Lieferanten und Kreditgeber pünktliche Zahlungen. Nicht wenige wirtschaftlich gesunde Unternehmen mit guter Auftragslage und zukunftsträchtigen Produkten scheitern, weil die Verantwortlichen angesichts der positiven Umsatz- und Gewinnentwicklung die Liquidität aus den Augen verloren haben.

Zielgruppe
Geschäftsführer, Prokuristen, Inhaber

26.02.2025, 10.00 bis 11.30 Uhr
Online-Seminar

Werkverträge rechtssicher gestalten (mit Exkurs zur Vereinbarung der VOB/B)

Werkverträge bilden in den meisten Fällen die Grundlage des Auftragsverhältnisses zwischen Unternehmen und Auftraggeber. Sie legen die Ausführungs-, Abwicklungs- und Zahlungsbedingungen fest und sind damit entscheidend für den Erfolg eines Projektes. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Werkverträge rechtssicher gestalten und welche Regelungen aus Sicht des Werkunternehmers wesentlich sind. Praxisnahe Beispiele und rechtliche Grundlagen sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt anwenden können.

Insbesondere werden folgende Themen behandelt:

  • Angebot / Kostenvoranschlag
  • Pauschalpreisvertrag
  • Einheitspreisvertrag
  • Umfang der geschuldeten Leistungen
  • Ausführungsfristen und -termine
  • Abschlagszahlungen
  • Sicherheitsleistung
  • Abnahme
  • Schlussrechnung
  • Gewährleistung
  • Einbeziehung der VOB/B


Zielgruppe

Bauunternehmer, Geschäftsführer, Projektleiter

26.02.2025, 15.30 bis 17.30 Uhr
Online-Seminar

Erfolgreiches Zeit-, Ziel- und Selbstmanagement Effektivität und Effizienz steigern

Erfahren Sie mehr über Ihren Arbeitsstil, machen Sie sich produktive und nonproduktive Gewohnheiten bewusst und erfahren Sie, was Sie anders machen können. Lernen Sie Techniken, Strukturen und Prozesse kennen, entlarven Sie Zeitfresser und investieren Sie schließlich die Energie und Zeit in die Aufgaben, an denen Ihr Erfolg gemessen wird. Mit dem Strategieplaner für Zeit und Persönlichkeit (wissenschaftlich fundiert) machen Sie einen Check-up „Persönlichkeit und Arbeitsstil“, erfahren, welcher Zeitmanagement-Typ Sie sind und erhalten neben vielen Techniken und Anregungen zusätzlich individuelle Tipps für mehr Effektivität und Effizienz.

Ziele:

  • Arbeitsverhalten bewusst machen, ändern, anpassen – Zeit- und Zielbewusstsein schärfen, Aufgaben entsprechend ausrichten
  • Effektivität und Effizienz steigern
  • Zeitfresser reduzieren, Aufgaben managen und Prioritäten setzen
  • Selbstorganisation und Selbstmanagement steigern
  • Persönlichen Handlungsplan erstellen
  • Leistungssteigerung und Zufriedenheit
  • Mehr Zeit für das Wesentliche

Inhalte:

  • Das persönliche Zeitmanagement – Arbeitsverhalten bewusst machen
  • Zeit und Persönlichkeit – mein Profil
  • Meine Einstellung – Förderer und Hinderer
  • Ziele setzen und Handlungen zielorientiert ausrichten
  • Prioritäten – die richtigen Prioritäten als Handlungsplan
  • Bewusstsein schärfen für produktive und nonproduktive Gewohnheiten
  • „Inneren Schweinehund an die Leine nehmen“ – was kann ich anders machen?
  • Eigene Zeitverschwender erkennen und minimieren
  • Aufgaben planen
  • Aufschieben oder lieber gleich machen?
  • Notizen und Vorbereitungen – wann und wie?
  • Störungen und Unterbrechungen reduzieren – und: wo bin ich Störer?
  • Zeitplanung und Aufgaben strukturieren – loslassen von hindernden
    Gewohnheiten; was kostet mich zu viel Zeit?
  • „Irgendwann“ wird auch geplant – alles im (Über-)Blick
  • E-Mail Flut meistern
  • Wie gehe ich mit Entscheidungen um?
  • Aufgaben delegieren bzw. wenn ich mehr Verantwortung bekomme
  • Stärken, Stolpersteine, nonproduktive Gewohnheiten
  • Wochen-, Tages-, Aufgabenplanung und Praxistipps
  • Selbst- und Arbeitsplatzorganisation – viele Anregungen
  • Mein „Strategieplaner Zeit“
  • Mein Handlungsplan


Zielgruppe

Führungskräfte und MitarbeiterInnen aller Branchen

27.02.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr
Online-Seminar

März 2025

Die Macht von Online-Bewertungen: Sichtbarkeit und Kundenvertrauen erhöhen

Online-Bewertungen spielen eine entscheidende Rolle für Ihr Google-Ranking und die Entscheidung potenzieller Kund:innen und Bewerber:innen für Ihren Handwerksbetrieb. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Bewertungen Ihre Sichtbarkeit beeinflussen und wie Sie gezielt positive Bewertungen aufbauen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den professionellen Umgang mit Kundenfeedback, den effektiven Einsatz von Bewertungsplattformen und Strategien zur Stärkung Ihres Rufs im Netz. Nutzen Sie die Kraft von Bewertungen, um Vertrauen zu schaffen und Ihre Position im Wettbewerb zu verbessern.

13.03.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Gamechanger KI: wie ChatGPT & Co. Handwerksbetrieben helfen, Zeit zu sparen

„KI brauche ich nicht. KI kann nicht streichen!“ – Warum Künstliche Intelligenz auch im Handwerk unverzichtbar wird. Die Aussage, dass KI für traditionelle Branchen wie das Handwerk ungeeignet sei, ist weit verbreitet – und doch ein Irrtum. In diesem praxisnahen Seminar zeigt die TÜV-zertifizierte KI-Trainerin Tanja Förster, wie Künstliche Intelligenz auch im Handwerk enorme Potenziale entfaltet: von der Vereinfachung zeitintensiver Aufgaben wie Angebotserstellung und Kundenpflege bis hin zur Unterstützung bei der Mitarbeiterschulung. Zwar streicht KI keine Wände, doch sie verschafft Ihnen das Wertvollste: mehr Zeit für Ihre Kunden und Ihr Kerngeschäft.

19.03.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Fachkräftemangel meistern: Mit Employer Branding zum Erfolg

Der Fachkräftemangel stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie sich mit einer starken Arbeitgebermarke (Employer Branding) als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Sie erhalten konkrete Tipps, wie Sie durch attraktive Benefits, eine wertschätzende Unternehmenskultur und authentische Kommunikation positiv wahrgenommen werden. Zudem erfahren Sie, wie die Generationen Z und Alpha ticken und lernen, welche Faktoren für Bewerber besonders wichtig sind. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps & Tricks rund um das Thema Recruiting und welche Möglichkeiten es für Sie als Arbeitgeber gibt, um auf dem Arbeitsmarkt präsenter aufzutreten.

27.03.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

April 2025

Top-Ranking bei Google: Was Sie dafür tun können

Ein gutes Google-Ranking ist entscheidend, um neue Kunden zu gewinnen und im Wettbewerb zu bestehen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, um die Sichtbarkeit Ihres Handwerksbetriebs nachhaltig zu erhöhen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Website suchmaschinenfreundlich gestalten, die wichtigsten Rankingfaktoren gezielt nutzen und durch lokale SEO von Kunden in Ihrer Region besser gefunden werden. Erhalten Sie praktische Tipps, um Inhalte effektiv zu optimieren, Bewertungen einzusetzen und Ihre Online-Präsenz zu stärken. Setzen Sie auf die richtigen Maßnahmen, um bei Google ganz vorne zu stehen.

01.04.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Endspurt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was Ihre Website jetzt können sollte

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06.2025 schon bald in Kraft und stellt hohe Anforderungen an die digitale Zugänglichkeit. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche konkreten Maßnahmen Websites erfüllen müssen, um den neuen Vorgaben gerecht zu werden. Wir erklären die wesentlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Website für alle Nutzergruppen zugänglich machen und welche rechtlichen Konsequenzen eine Nicht-Umsetzung haben kann. Holen Sie sich praxisorientierte Tipps, um Ihre Online-Präsenz rechtzeitig und effektiv barrierefrei zu gestalten.

03.04.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Mai 2025

Social Media Basics: Erste Schritte auf Facebook und Instagram

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Facebook und Instagram effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können. Wir zeigen Ihnen die grundlegenden Funktionen beider Plattformen und erläutern, wie Sie Ihr Profil professionell erstellen und gezielt Inhalte posten, um Ihre Zielgruppe anzusprechen. Sie erhalten praktische Tipps zu Interaktionen mit Followern, zur Nutzung von Hashtags und zur Steigerung Ihrer Reichweite. Mit den richtigen Strategien können Sie die Potenziale von Social Media voll ausschöpfen und Ihre Online-Präsenz erfolgreich ausbauen.

13.05.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Wie KI, Google & Social Media unser Suchverhalten prägen und wie Handwerksbetriebe davon profitieren können

Künstliche Intelligenz, Google und Social-Media-Plattformen wie TikTok verändern die Art und Weise, wie Menschen Informationen suchen und finden. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche neuen Trends sich im Suchverhalten abzeichnen und wie Handwerksbetriebe diese Entwicklungen für sich nutzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Online-Präsenz stärken, gezielt auf den Plattformen sichtbar werden und digitale Tools einsetzen, um Kunden zu gewinnen. Nutzen Sie die Chancen, die sich aus den modernen Suchgewohnheiten ergeben, und bleiben Sie Ihrer Zielgruppe einen Schritt voraus!

28.05.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Juni 2025

Von der Vision zum Video: Effektiver Video Content für Ihre Social Media Präsenzen

Kurzweilig und kreativ: Weltweit flimmern täglich Millionen TikToks und Reels über die Displays mobiler Endgeräte. Was als bloßer Zeitvertreib begann, ist in den letzten Jahren auch für Unternehmen zur immer größeren Chance geworden, sich und ihr Angebot vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Doch was macht ein gutes Kurzvideo eigentlich aus und wie produziert man es? Das Online-Seminar gibt Einblicke in die Grundlagen, Trends und Best Practices von sozialen Netzwerken und zeigt, welche Möglichkeiten Video-Content auf Social Media für Handwerksbetriebe bietet. Lernen Sie, wie Sie zeitnah ohne großartiges Equipment oder Vorwissen durchstarten – damit aus Ihren Reels schon bald Realität wird.

04.06.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Handwerk 2.0: KI-Praxis im Arbeitsalltag inkl. Live Prompting

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie KI konkret im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann. Die Referentin Tanja Förster, TÜV-zertifizierte KI-Trainerin und Digitallotsin bei Digital Mindset, stellt Ihnen konkrete Anwendungsfälle vor und demonstriert diese in Live-Demos. Damit erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Vielseitigkeit der KI. Zudem beleuchtet sie Grenzen und potenzielle Gefahren der Künstlichen Intelligenz sowie ethische Fragestellungen. Abschließend zeigt sie, wie Sie mithilfe von Live Prompting einen Anwendungsfall für Large Language Models (LLM) direkt umsetzen können. Erleben Sie, wie KI in Echtzeit auf spezifische Anforderungen reagiert und so Ihre Arbeitsprozesse optimieren kann.

11.06.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

September 2025

Suchmaschinenmarketing verstehen: Ihr Weg zu mehr Kunden

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Suchmaschinenmarketing gezielt einsetzen, um Ihre Kundenreichweite zu erhöhen und Ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern. Wir erklären Ihnen die Grundlagen von Google Ads und anderen wichtigen Plattformen, wie Sie gezielt Anzeigen schalten und Ihre Kampagnen optimieren, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie das richtige Budget festlegen, die passende Zielgruppe ansprechen und Ihre Konversionsrate steigern. Nutzen Sie die Chancen des Suchmaschinenmarketings, um mehr Kunden zu gewinnen und Ihren Umsatz zu steigern.

16.09.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Einführung in das Thema Cybersicherheit: Prävention und Schutzstrategien

In unserem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Handwerksbetrieb effektiv vor Cyberangriffen schützen und Gefahren minimieren können. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte der Cybersicherheit und zeigen Ihnen, wodurch Cyberrisiken entstehen können beispielsweise unsichere Passwörter oder veraltete Betriebssysteme. Entdecken Sie die Chancen, die Microsoft 365 für Ihre digitale Sicherheit bietet, und erhalten Sie wertvolle Tipps zur erfolgreichen Einführung. Weitere Themen unseres Online-Seminars sind die Nutzung von Mail-Defender-Programmen, um Ihre E-Mail-Kommunikation zu schützen. Dieses Seminar bietet Ihnen praktische Tipps und Strategien für den digitalen Schutz Ihres Betriebes.

18.09.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Facebook- und Instagram-Marketing: Tipps & Tricks für Fortgeschrittene

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Marketingstrategie auf Facebook und Instagram auf das nächste Level heben. Lernen Sie fortgeschrittene Techniken für zielgerichtete Werbeanzeigen, effektive Retargeting-Strategien und die Nutzung von Analyse-Tools zur Optimierung Ihrer Kampagnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kreativem Content, interaktiven Formaten und der richtigen Ansprache Ihre Reichweite steigern und Ihre Zielgruppe nachhaltig binden. Entdecken Sie die neuesten Trends und bewährte Tipps, um Ihre Social-Media-Präsenz noch erfolgreicher zu machen.

24.09.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Oktober 2025

Erfolgreiche Personalgewinnung: Strategien für neue Mitarbeitende

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und qualifizierte Mitarbeitende gezielt ansprechen. Wir stellen Ihnen bewährte Strategien vor, um Ihre Reichweite bei potenziellen Bewerbenden zu erhöhen – von zielgerichteten Stellenanzeigen, der Nutzung von Social Media bis hin zu effektiven Netzwerkmethoden. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Unternehmenskultur und Benefits überzeugend kommunizieren, um Talente langfristig zu binden. Mit den richtigen Maßnahmen sichern Sie sich die Fachkräfte, die Sie für Ihren Erfolg brauchen.

01.10.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Trennungsgespräche souverän meistern: Ein Leitfaden

Steht die Kündigung eines Mitarbeitenden an? Dann folgt im Anschluss ein Prozess, vor dem es vielen graut. Trennungsgespräche gehören zweifelsohne zu den schwierigsten Aufgaben einer Führungskraft. Gerade deshalb ist es jedoch entscheidend, sich bestmöglich auf ein wertschätzendes Gespräch vorzubereiten. Denn das Vermeiden von Gesprächen oder ein unsensibler Umgang mit dem Thema kann dem Ruf Ihres Betriebes schaden und die Motivation der verbleibenden Mitarbeitenden dämpfen. Im Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie sich bereits im Vorfeld mit Ihren eigenen Gefühlen und denen der betroffenen Mitarbeitenden auseinandersetzen, um eine sichere und klare Kommunikation zu gewährleisten.

07.10.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

Google Business Profile: Kompaktkurs und Praxis-Leitfaden

Ein professionell gepflegtes Google Business Profile ist entscheidend, um online sichtbar zu sein und neue Kunden zu gewinnen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Profil optimal einrichten, Inhalte gezielt aktualisieren und Bewertungen effektiv nutzen. Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Ihr Ranking in der lokalen Suche verbessern und mit ansprechenden Fotos, Beiträgen und Aktionen mehr Aufmerksamkeit erzielen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich präsentieren und die Vorteile von Google Business für Ihren Betrieb ausschöpfen.

09.10.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

YouTube für Handwerksbetriebe: Grundlagen und Video-Strategien

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie YouTube als Marketingkanal effektiv für Ihren Handwerksbetrieb nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren YouTube-Kanal professionell einrichten, Inhalte planen und Videos erstellen, die Ihre Zielgruppe begeistern. Lernen Sie, welche Videoformate besonders erfolgreich sind, wie Sie Ihre Videos optimal platzieren und Ihre Reichweite mit SEO-Strategien gezielt steigern. Mit den richtigen Tipps und Strategien können Sie Ihre Expertise sichtbar machen, Vertrauen bei potenziellen Kunden aufbauen und Ihr Handwerk erfolgreich präsentieren.

29.10.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom

November 2025

Mit negativen Bewertungen umgehen: Strategien für Ihren Handwerksbetrieb

Negative Bewertungen können eine Herausforderung sein, bieten aber auch Chancen, Ihre Kundenbindung zu stärken. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie professionell auf Kritik reagieren und Ihr Image wahren. Wir zeigen Ihnen Strategien, um Konflikte zu lösen, konstruktives Feedback in Verbesserungen umzusetzen und das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie durch aktives Bewertungsmanagement langfristig mehr positive Bewertungen generieren und Ihren Betrieb erfolgreich positionieren. Machen Sie negatives Feedback zu einem Vorteil für Ihren Handwerksbetrieb.

13.11.2025, 17.00 Uhr
Online via Zoom